Berufsunfähigkeitsversicherung für Zahnärzte

Worauf sollten Zahnärztinnen und Zahnärzte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung achten? Welche Klauseln sind wichtig, welche sind unwichtig? Erfahren Sie, was eine erstklassige BU-Versicherung ausmacht, wie Sie Stolperfallen vermeiden und was es mit dem Versorgungswerk auf sich hat.

 

Berufsunfähigkeitsversicherung für Zahnärzte

 

Wenn Sie Zahnarzt, Oralchirurg oder Kieferchirurg sind und eine private Berufsunfähigkeitsversicherung suchen, die die Besonderheiten Ihres Berufes berücksichtigt, dann sind Sie hier richtig.

Optimales Angebot aus 60 Versicherern

Sie erhalten die für Sie passende Berufsunfähigkeitsversicherung aus einer berufsspezifischen Analyse von mehr als 60 Versicherern.

Ihre Vorteile: 

  • Es werden für Sie mehrere Hundert Tarifvarianten miteinander verglichen
    Aus mehreren hundert Tarifvarianten von mehr als 60 Gesellschaften habe ich die Berufsunfähigkeitsversicherung herausgefiltert, die die Besonderheiten des Zahnarztberufes berücksichtigen. 
  • Geprüften Versicherungsschutz
    Sie erhalten ausschließlich geprüften Versicherungsschutz, der die berufsspezifischen Besonderheiten des Zahnarztberufes berücksichtigt. Um diesen Qualitätsanspruch sicherzustellen, habe ich in langjähriger, aufwändiger Analysearbeit eigens ein Anforderungsprofil für Zahnärzte mit harten K.o.-Kriterien entwickelt.
  • Persönliche Absicherungswünsche
    Selbstverständlich werden neben den existenziellen, berufsspezifischen Anforderungen Ihre persönlichen Absicherungswünsche ernstgenommen und erfüllt.
  • Umfassende Hilfe bei der Aufbereitung der Gesundheitshistorie
    Die Aufbereitung der Gesundheitshistorie ist wichtig, damit Sie die Gesundheitsfragen des Versicherers vollständig und wahrheitsgemäß beantworten können und nicht durch Falschbeantwortung Ihren Versicherungsschutz gefährden. Hierbei unterstütze ich Sie mit Rat und Tat.
  • Anonyme Risikovoranfragen bei bis zu 7 Versicherern
    Sollten relevante Erkrankungen oder Beschwerden vorliegen, stelle ich bei bis zu 7 Versicherern anonyme Risikovoranfragen – immer mit dem Ziel, dass Sie einen rechtssicheren Vertrag ohne Ausschlüsse oder Beitragszuschläge erhalten.
  • Keine Mehrkosten
    Es entstehen Ihnen keine Mehrkosten. Sie zahlen denselben Beitrag, den Sie auch bezahlen, wenn Sie direkt bei einem Versicherer abschließen würden.
  • BU-Renten von 12.000 € und mehr
    Sie sind Spitzenverdiener unter den Zahnärzten und wünschen sich adäquaten Versicherungsschutz - haben aber die Erfahrung gemacht, dass die Versicherer hohe BU-Renten ablehnen. Ich diesem Segment verfüge ich über umfangreiche Erfahrungen und Kontakte zu Entscheidungsträgern und kann bei finanzieller Angemessenheit auch monatliche BU-Renten von bis zu 12.000 € und mehr bei den Versicherern unterbringen
  • Sie sparen bis zu 40% Beitrag

Besonderes Highlight

Viele Zahnärztinnen und Zahnärzte lassen sich mit eigener Praxis nieder oder planen eine Praxisgründung oder Praxisübernahme. Deshalb kommt der "betrieblichen Umorganisationsklausel für Praxen" erhebliche Bedeutung zu.

Ich stelle sicher, dass diese bedeutende Klausel in einer für Sie vorteilhaften Ausgestaltung Berücksichtigung findet. So vermeiden Sie von vorherherein eine Stolperfalle, die Sie im Leistungsfall den Versicherungsschutz kosten kann.

Hier erfahren Sie, was es mit der Umorganisationsklausel auf sich hat:

 

Fordern Sie gleich hier Ihr unverbindliches Angebot an!

Jetzt Angebot anfordern

Inhaltsverzeichnis


Berufsunfähigkeitsrente aus dem Versorgungswerk - in den meisten Fällen eine trügerische Illusion

Berufsständisches Versorgungswerk der Zahnärzte leistet oft erst bei 100%iger Berufsunfähigkeit

Bei meinen Beratungen zu einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Zahnärzte und Ärzte werden mir oft zwei Fragen gestellt:

  • Erhalte ich nicht auch eine Berufsunfähigkeitsrente aus meinem berufsständischen Versorgungswerk?
  • Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, damit ich die Rente erhalte?

Auf diese beiden Fragen möchte ich an dieser Stelle kurz eingehen, bevor wir uns dem Thema Berufsunfähigkeitsversicherung für Zahnärzte widmen.

Zahnärzte und selbstverständlich auch andere Ärzte sind dem Grunde nach über Ihr berufsständisches Versorgungswerk gegen Berufsunfähigkeit versichert. Das hört sich zunächst einmal gut an. Doch hinter dem Leistungsversprechen, verbirgt sich nur eine trügerische Sicherheit, geschaffen durch Wort Berufsunfähigkeit.

Doch fangen wir von vorne an: Stets regelt die Satzung des jeweiligen Versorgungswerkes unter welchen Voraussetzungen Berufsunfähigkeit vorliegt und ein von Berufsunfähigkeit betroffenes Mitglied eine Berufsunfähigkeitsrente erhält.

Beispielhafter Auszug aus einer Satzung:

„Ein Mitglied ist berufsunfähig, wenn seine Fähigkeiten zur Ausübung jedweder ärztlicher Tätigkeit zur Einkommenserzielung, bei der die ärztliche Aus- und Weiterbildung ganz oder teilweise verwandt werden kann (Berufsunfähigkeit), infolge eines körperlichen Gebrechens oder wegen Schwäche seiner körperlichen oder geistigen Kräfte vollständig entfallen. Dabei ist nicht zu berücksichtigen, ob die Berufsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt umgesetzt werden kann."

Damit müssen grundsätzlich folgende Leistungsvoraussetzungen erfüllt werden:

  • Das Versorgungswerk leistet nur bei vollständigem Verlust der Berufsunfähigkeit, das heißt bei 100%iger Berufsunfähigkeit.
  • Es muss eine 100%ige Berufsunfähigkeit in allen erdenklichen Tätigkeitsfeldern eines Zahnarztes bestehen.
  • Dabei ist nicht zu berücksichtigen, ob die verbliebene Berufsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt umgesetzt werden kann. Könnte der Betroffene also noch zu 30 % irgendeine mit der zahnärztlichen Tätigkeit verwandte Tätigkeit ausüben, bekommt aber aufgrund seines Handicaps keine Stelle, ist das irrelevant. Das Versorgungswerk muss nicht zahlen.
  • Der Zahnarzt muss seine Approbation zurückgeben.

Erfüllen Sie diese Voraussetzungen nicht, haben Sie kein Rentenanspruch bei Berufsunfähigkeit gegenüber Ihrem Versorgungswerk. Sie stehen mit leeren Händen da und müssen zusehen, wie Sie Ihr Leben finanzieren.

Nur die wenigsten Mitglieder dürften diese Voraussetzungen bei der Geltendmachung einer BU-Rente gegenüber ihrem Versorgungswerk erfüllen.

 

Keine Berufsunfähigkeitsrente vom Versorgungswerk bei Fortführung einer Zahnarztpraxis

Und nun ein Fallbeispiel aus der Praxis, das bis zum Oberverwaltungsgericht ging: Hier wollte ein erkrankter Zahnarzt seine Praxis fortführen, indem er einen Vertreter in seiner Zahnarztpraxis beschäftigte. Auch dieses an sich legitime und verständliche Vorgehen führte zu einer Versagung seines Leistungsanspruchs auf BU-Rente. Das dies rechtens ist, hat das Oberverwaltungsgericht Niedersachsen in einem hierzu ergangenen Urteil bestätigt.

Das Urteil:
Das OVG Niedersachsen hat mit Urteil vom 12.02.2009, AZ: LB 7/08 entschieden: Wer als Zahnarzt bei gesundheitlichen Problemen einen Vertreter in der eigenen Praxis beschäftigt, der im Namen des erkrankten Zahnarztes weiter Rechnungen stellt, hat keinen Anspruch auf eine Berufsunfähigkeitsrente.

Nach dem Urteil des Gerichtes ist zwingende Voraussetzung für die Zahlung der Rente aus dem Versorgungswerk, dass der Zahnarzt seine Praxis komplett aufgibt. Wer jedoch, wie im entschiedenen Fall, seine Praxis weiter offen hält, hat seinen Beruf in rechtlicher Hinsicht nicht aufgegeben und hat keinen Anspruch auf die satzungsgemäße Berufsunfähigkeitsrente.

Versorgungswerk bietet faktisch so gut wie keinen Berufsunfähigkeitsschutz

Nur die wenigsten von einer Berufsunfähigkeit betroffenen Ärzte und Zahnärzte dürften diese überbordenden Leistungsvoraussetzungen gegenüber ihrem Versorgungswerk erfüllen. Sie erhalten keine Rente und gehen leer aus.

Auch die geforderte Rückgabe der Approbation ist eine einschneidende, nahezu unüberwindliche Leistungsvoraussetzung. Wegen hoher Darlehensverpflichtungen aus der Arzt oder Zahnarztpraxis ist dieses Erfordernis von einer Berufsunfähigkeit Betroffenen oftmals nicht zu stemmen ist. Faktisch bietet ein Versorgungswerk so gut wie keinen Berufsunfähigkeitsschutz.

Das Verweisungsrecht eines Versorgungswerkes führt oft zu unüberwindbaren Leistungsvoraussetzungen

Das Versorgungswerk prüft im Rahmen ihres satzungsgemäßen Verweisungsrechts, ob ein Zahnarzt in seinem bisherigen Umfeld noch als Zahnarzt arbeiten kann. Das heißt, die gesundheitlichen Beeinträchtigungen müssen so gravierend sein, dass er mit seiner zahnärztlichen Ausbildung weder als Gutachter, als Lehrer in der Berufsschule, als Autor bei Fachverlagen, noch in der Pharmaindustrie, noch im öffentlichen Gesundheitsdienst oder einer sonstigen Beratungs- und Verwaltungstätigkeit tätig sein kann.

Erst wenn ein Zahnarzt all diese "artverwandten Tätigkeiten", in denen er seine zahnärztliche Ausbildung verwenden könnte, aufgrund seiner Leiden ebenfalls nicht ausüben kann, könnte er bei Erfüllung all der übrigen, vom Versorgungswerk gesetzten, sehr hochgesteckten Anspruchsvoraussetzungen berufsunfähig sein. Dies dürfte nur in Ausnahmefällen gelingen.

Ein Beispiel aus dem berufsständischen Versorgungswerk für Ärzte soll diese Problematik verdeutlichen:

Ein Chirurg erleidet beim Skifahren eine irreparable Verletzung seiner rechten Hand (OP-Hand), die zu einer teilweisen Steifigkeit des Daumens und der benachbarten Finger führt. Er ist deshalb nicht mehr in der Lage, operative Eingriffe vorzunehmen, da seine feinmotorischen Fähigkeiten dies nicht mehr zulassen. Er kann jedoch noch als angestellter Mediziner in einer Arztpraxis für Allgemeinmedizin (fast) uneingeschränkt arbeiten.

Sein Versorgungswerk ist leistungsfrei. Denn der in seinen ursprünglichen Beruf berufsunfähige Chirurg kann noch eine "jedwede ärztliche Tätigkeit" ganz oder zumindest im eingeschränkten Umfang ausüben. Die Leistungsvoraussetzung, dass infolge eines körperlichen Gebrechens oder wegen Schwäche seiner körperlichen oder geistigen Kräfte jedwede ärztliche Tätigkeit vollständig entfallen sein muss, erfüllt er nicht.

Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung hingegen wäre leistungspflichtig, denn der betroffene Chirurg, kann zu mehr als 50% seinen ursprünglichen Beruf als Chirurg nicht mehr ausüben.

 

Warum Zahnärzte den Schutz einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung benötigen

Wir stellen fest: In vielen Fällen wird ein Zahnarzt trotz Berufsunfähigkeit keine Rentenleistung von seinem Versorgungswerk erhalten, weil die Hürden einfach zu hoch sind. Deshalb ist es für Sie als Zahnarzt besonders wichtig, Ihre Arbeitskraft über eine private Berufsunfähigkeitsversicherung abzusichern. Diese stellt weitaus geringere Anforderungen an ihre Leistungspflicht. Sie erhalten die versicherte BU-Rente schon, wenn Sie in Ihrem bisherigen Beruf zu mindestens 50% berufsunfähig sind.

Berufsunfähigkeitsversicherung für Zahnärzte: 3 typische Leistungsfälle

Fall 1:
Sie erleiden einen Unfall und büßen dabei die Beweglichkeit Ihres rechten Daumens ein. Deshalb können Sie Ihren Beruf als Zahnarzt nur noch zu weniger als 50% ausüben. Für diesen Fall sollte Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung selbstverständlich die volle Berufsunfähigkeitsrente zahlen.

 

Fall 2:
Sie sollten ebenfalls die volle Berufsunfähigkeitsrente erhalten, wenn Sie in Ihrem Beruf als Zahnarzt wegen eines Bandscheibenvorfalls zu mindestens 50% berufsunfähig werden und Sie Ihre bisherige zahnärztliche Tätigkeit im Rahmen Ihrer verbliebenen gesundheitlichen Möglichkeiten weiter fortführen.

 

Fall 3:
Der Versicherer sollte weiterhin zur Zahlung der Rente verpflichtet sein, wenn Sie als Kieferchirurg wegen einer Tumorerkrankung des Rückenmarks zu mehr als 50% berufsunfähig geworden sind, weil Sie nicht mehr operieren können - Sie aber nun eine gutachterliche Tätigkeit ausüben, bei der Sie beispielsweise die Hälfte Ihres bisherigen Einkommens erwirtschaften.

 

Welche Krankheiten führen bei Zahnärzten regelmäßig zu einer Berufsunfähigkeit?

Der Beruf eines Zahnarztes ist körperlich anstrengend. Sicherlich nicht so anstrengend, wie der eines Maurers oder Dachdeckers - aber auch er fordert seinen Tribut.

Zwangshaltung führt zu orthopädischen Beschwerden
Die Patientenbehandlung führen Zahnärzte regelmäßig in gebeugter, den Rücken belastender Haltung aus. Diese Zwangshaltung führt fast zwangsläufig zu orthopädischen Beschwerden. Dies ist nur eine Frage der Zeit. Bandscheibenvorfälle, Schulterschmerzen und Erkrankungen der Halswirbelsäule sind deshalb an der Tagesordnung. Sie führen oft zu Arbeitsunfähigkeiten, in schweren Fällen zu einer Berufsunfähigkeit.

Besonders häufig führen folgende Erkrankungen, oft in Zusammenwirken miteinander, zu einer Berufsunfähigkeit:

  • psychische Erkrankungen (z.B. Depressionen, Burnout, Erschöpfungszustände, Suchterkrankungen)
  • chronische Rückenschmerzen
  • Karpaltunnelsyndrom
  • Bluthochdruck
  • Erkrankungen des Herzens
  • Erkrankungen der Haut (Handekzeme und Allergien)
  • Krebserkrankungen

Psychische Erkrankungen und Stress nehmen bei Zahnärzten zu
Vor allem psychische Erkrankungen nehmen bei Zahnärzten stetig zu. Nach einer Studie des Instituts der Deutschen Zahnärzte führen ständige berufliche Überlastungen und unbewältigte Überforderungen bei Zahnmedizinern zum Burnout-Syndrom. Dauermüdigkeit, Erschöpfung, Leistungsabfall und persönlicher Rückzug sind die Folgen dieser dauerhaften Überlastungen. 

Gerade leistungsorientierte Menschen, zu denen unstreitig Zahnärzte und Zahnmediziner gehören, sind hiervon besonders betroffen. Für viele Zahnmediziner gehört mittlerweile der Stress zu den unangenehmsten Seiten ihres Berufes.

Dermatosen gelten für Zahnärzte ebenfalls als großes Berufsrisiko
Auch Dermatosen und Allergien verursacht durch Materialien in Handschuhen stellen für Zahnmediziner ein nicht zu unterschätzendes Berufsunfähigkeitsrisiko dar. Die positive Nachricht: Durch Prävention konnte die Anzahl der Fälle in den letzten Jahren eingedämmt werden.

Worauf Sie bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Zahnarzt achten sollten und wie Sie folgenschwere Fehler vermeiden

Auf eine kundenfreundliche Umorganisationsklausel achten

Wenn Sie niedergelassener Zahnarzt sind oder planen Sie sich später mit einer eigenen Praxis niederzulassen, ist eines der gröbsten Fehler, den Sie beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Zahnärzte machen können, nicht auf eine kundenfreundliche Umorganisationsklausel zu achten.

Schließen Sie einen Vertrag mit einer für sie nachteiligen Umorganisationsklausel ab, kann der Versicherer, obwohl Sie berufsunfähig sind, trotzdem leistungsfrei werden - nämlich dann, wenn er nach seinen vertraglichen Regelungen von Ihnen eine zumutbare Umorganisation Ihrer Zahnarztpraxis fordern kann. Beispielsweise, wenn es Ihnen noch möglich ist, nach erfolgter, zumutbarer Umorganisation Ihre Zahnarztpraxis noch eigenständig weiterzuführen und Ihnen keine erheblichen Einkommenseinbußen entstehen. Auch darf der erforderliche Kapitaleinsatz für die Umorganisation der Praxis nicht zu groß sein.

Ist eine Umorganisation der Praxis zumutbar, sind die Folgen fatal: In solch einem Fall gehen Sie leer aus. Sie erhalten keine Berufsunfähigkeitsrente vom Versicherer. Und Sie müssen zusehen, wie Sie trotz Berufsunfähigkeit über die Runden kommen. Allein die hohen Fixkosten wie Miete, Personalkosten und die Darlehnsverpflichtungen aus der Zahnarztpraxis und dem Eigenheim werden bei vielen Zahnärzten den noch verbleibenden, geschmälerten Gewinn aufzehren. Fürs Leben bleibt zu wenig.

Die Regelungen zu dieser Klausel sind komplex, kompliziert und von Versicherer zu Versicherer unterschiedlich - aber existenziell bedeutend. Es hilft nur ein Blick ins Kleingedruckte.

Weitergehende Infos:

Ärztliche Untersuchung möglichst erst ab 3.000 € Monatsrente bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Zahnärzte

Viele Zahnärztinnen und Zahnärzte zählen zu den Spitzenverdienern, insbesondere wenn sie sich mit einer eigenen Zahnarztpraxis niedergelassen haben. Um sich bedarfsgerecht gegen Berufsunfähigkeit zu versichern, benötigen sie deshalb hohe BU-Renten. Hiermit stoßen sie auf erste Schwierigkeiten: Die Versicherer unterziehen sie bei Antragstellung einer strengen Gesundheitsprüfung und Risikoprüfung (Beruf und gefährliche Sportarten) und diese erschweren es so manchen Zahnarzt eine bedarfsgerechte Berufsunfähigkeitsversicherung ohne Leistungsausschlüsse oder Beitragszuschläge zu erhalten.

Der häufigste Grund: ihr Gesundheitszustand. Sie leiden oder litten an Vorerkrankungen und Beschwerden, die der Versicherer als relevant einstuft. Da genügt mitunter schon eine Lappalie, z.B. leicht erhöhten Blutdruck, um einen medizinischen Beitragszuschlag von 25% oder einen Ausschluss zu kassieren.
Dabei beschränken sich viele BU-Versicherer bis zu einer monatlichen Rente von 2.500 € auf Gesundheitsfragen im Antrag.

Bei monatlichen BU-Renten ab 2.501 € werden meist ärztliche Untersuchungen gefordert
Bei gewünschten BU-Renten ab 2.501 € fordern die Versicherer jedoch meist eine ärztliche Untersuchung. Und diese kann es in sich haben, je nachdem wie hoch die gewünschte Absicherung ist. Hier wird dann ein Blutbild erstellt, ein EKG vorgenommen, ein HIV-Test absolviert und viele Fragen mehr gestellt, als in den üblichen Anträgen. Hier kann einiges ans Licht kommen. Es wäre bedauerlich, wenn hierdurch die schönste Absicherung zunichte gemacht würde.

Nachteile einer ärztlichen Untersuchung

  • Es besteht das Risiko, dass durch die ärztliche Untersucherung etwas Relevantes, im Verborgenen Schlummerendes entdeckt wird: Die Folge kann sein, dass Kunde nur eingeschränkt versicherbar ist oder gar nicht. Es können Leistungsausschlüsse oder medizinische Beitragszuschläge erforderlich werden – bis hin zu einer Ablehnung des Versicherungsschutzes.
  • Anonyme Risikovoranfragen sind nicht mehr möglich: Damit wird die Option genommen, im Vorfeld zu checken, zu welchen Konditionen der Versicherer bereit wäre, Sie zu versichern.

Besser sind somit Versicherer, die erst ab 3.000 € Monatsrente eine ärztliche Untersuchung fordern. Dies sind bislang leider nur sehr wenige. Aktuell (Mai 2023) sind es beispielsweise die Allianz, HDI, Die Bayerische, Baloise (vormals Basler) – aber diese bieten nicht immer den gewünschten Versicherungsschutz. Es bleibt zu wünschen, dass auch andere Versicherer nachziehen.

Nach Möglichkeit sollte der Versicherer erst ab einer monatlichen Rente von 3.000 € eine ärztliche Untersuchung fordern – aber unbedingt auf die Qualität des Versicherungsschutzes achten! Letzterer hat Vorrang. Im Zweifel ist es besser, den Versicherer mit den besseren Bedinungen und Klauseln zu nehmen, als den mit den höheren Untersuchungsgrenzen. 

Berufsunfähigkeitsversicherung für Zahnärzte: Zwei-Vertragslösung kann die beste Lösung für die Absicherung hoher Renten sein kann

→ in Bearbeitung

Weitere Tipps

Ärzte und Zahnärzte haben ein fast identisches Absicherungsprofi. Deshalb verweise ich auf folgenden Artikel, der Ihnen weitere hilfreiche und wertvolle Tipps gibt:

 

Weiterführende Links:

 

Fordern Sie gleich hier Ihr unverbindliches Angebot an!

Jetzt Angebot anfordern

 

 

 

 

Warum die Gesundheitsfragen von zentraler Bedeutung sind?

Beantworten Sie die Gesundheitsfragen im Versicherungsantrag nicht wahrheitsgemäß, unvollständig oder verschweigen gefahrerhebliche Umstände, verletzten Sie die sogenannte vorvertragliche Anzeigepflicht. Der Versicherer ist in diesen Fällen berechtigt, die Berufsunfähigkeitsrente zu kürzen oder ist sogar ganz leistungsfrei.

Die BU-Versicherer prüfen i.d.R. erst im Leistungsfall, ob Sie seine Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß und vollständig beantwortet haben. Spätestens dann erfährt der Versicherer von Ihrer Anzeigepflichtverletzung. Beantworten Sie deshalb die Gesundheitsfragen so präzise wie möglich und fordern Sie gegebenenfalls Ihre Patientenakte an!

Kundenstimmen

Hier erfahren Sie, wie Kunden meine Beratungen bewerten:

provenexpert

Andreas Schiewe hat 4,94 von 5 Sternen 36 Bewertungen auf ProvenExpert.com

© 2005-2023 ASLife Vorsorgemanagement GmbH – Berufsunfähigkeitsversicherungen für Ärzte und Medizinstudenten